• bild1
  • helme
  • rest

Willkommen im Deutschen Polizeimuseum  

Das Deutsche Polizeimuseum

im alten Bahnhof Salzkotten

ist am 

Donnerstag den 01. Mai 2025

und am 

Sonntag den 04. Mai 2025

von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

GEÖFFNET!

Für Ihren

"individuellen Besuchstermin /

Ihre individuelle Führung"

bitten wir um Terminabsprache

unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

0155 60 11 00 51

 

Aus dem umfangreichen Fundus bietet das Museum mehrfach vorhandene Exponate zum Erwerb an.

  

Zuletzt bearbeitete Seiten: Mitgliederinfo 26.02.2025


Das Team des Deutschen Polizeimuseum ist

ab 01.März 2025

unter einer neuen Telefonnummer zu erreichen:

0155 60 11 00 51

 


Das Deutsche Polizeimuseum in Salzkotten bekommt den IPA - Freundschaftspreis 2024

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung "70 Jahre IPA Landesgruppe NRW" am 05. April 2025 im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP) Selm-Bork wurde unserem Vorsitzenden Felix Hoffmann für das Deutsche Polizeimuseum in Salzkotten der IPA - Freundschaftspreis 2024 verliehen.

Laudatio zur

Verleihung des IPA-Freundschaftspreises 2024

an das Deutsche Polizeimuseum in Salzkotten

 Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe IPA-Freundinnen und -Freunde,

 es ist mir eine besondere Freude und Ehre, heute die Laudatio zur Verleihung des IPA-Freundschaftspreises 2024 an das Deutsche Polizeimuseum in Salzkotten zu halten.

 Seit 1976 verleiht die IPA Deutschland den IPA-Freundschaftspreis an Personen und Institutionen, die sich in herausragender Weise für die Werte und Ziele der International Police Association verdient gemacht haben. Der Preis, bestehend aus der „Nürnberger Kanne“, einem Zinnkrug und einer dazugehörigen Urkunde, symbolisiert die tiefe Verbundenheit, die in unserer Gemeinschaft besteht. In diesem Jahr ehren wir eine Institution, die sich mit Herzblut und großem Engagement der Bewahrung und Vermittlung polizeigeschichtlicher Werte verschrieben hat: das Deutsche Polizeimuseum in Salzkotten.

 Die Geschichte des Museums reicht zurück bis ins Jahr 1987, als die Polizeigeschichtliche Sammlung Paderborn e.V. gegründet wurde. 1996 erfolgte die Umbenennung in Deutsches Polizeimuseum e.V., womit die Zielsetzung noch klarer definiert wurde: Die Sammlung, Bewahrung und Präsentation von Uniformen, Ausstattungsgegenständen der Polizei, Büchern, Fotos und zahlreichen weiteren historischen Dokumenten.

 Doch dieses Museum ist weit mehr als eine reine Sammlung historischer Exponate. Es ist ein Ort der Erinnerung, der Bildung und des internationalen Austauschs.

Die International Police Association lebt von Freundschaft, Respekt und gegenseitigem Verständnis. Das Deutsche Polizeimuseum verkörpert genau diese Werte, indem es nicht nur die Vergangenheit bewahrt, sondern auch den Blick in die Zukunft richtet. Durch seine Arbeit trägt es maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Entwicklung der Polizei zu schärfen und eine Brücke zwischen der Geschichte und der modernen Polizeiarbeit zu schlagen.

 Liebe Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Polizeimuseums, lieber Felix, ihr bzw. dein Engagement, eure Leidenschaft und eure unermüdliche Arbeit verdienen höchste Anerkennung. Ihr habt nicht nur einen unschätzbaren Beitrag zur Dokumentation polizeilicher Geschichte geleistet, sondern auch eine Plattform geschaffen, die den Austausch zwischen Polizeiangehörigen weltweit fördert. Dafür sind wir euch zutiefst dankbar.

 Es ist mir daher eine große Ehre, euch heute den IPA-Freundschaftspreis 2024 zu überreichen. Herzlichen Glückwunsch – und vielen Dank für eure wertvolle Arbeit!

 Servo per Amikeco!

 


Wir  trauern um Jürgen Klös,

der am 14.Dezember 2024

im Alter von 95 Jahren

von uns gegangen ist.

 

In seiner über 60-jährigen Mitgliedschaft in der „International Police Association“ (IPA) hat er mit seinen Visionen und seinem unermüdlichen Engagement viele Meilensteine innerhalb und auch außerhalb der IPA Gemeinschaft gesetzt. Eines seiner Ihm wichtigen Anliegen war die Geschichte und die Tradition des Polizeiberufes. So kümmerte er sich in seinem beruflichen Umfeld und darüber hinaus um den Erhalt von Zeitzeugen der Deutschen Polizeigeschichte. Nicht zuletzt war er maßgeblich an der Entstehung des „Deutschen Polizeimuseum e.V.“ in Salzkotten beteiligt.

Mit Jürgen Klös verlieren wir einen Förderer und wichtigen Ansprechpartner für unseren Verein.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Der Vorstand

 

Jürgen Klös: Der lange Weg

 


   

 Westfalen Weser Kulturpreis 2024

Deutsches Polizeimuseum

ausgezeichnet

Salzkotten 20. Nov 2024

Zum dritten Mal vergibt Westfalen Weser (WW) den WWKulturpreis und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kulturszene in der Region. Als kommunales Unternehmen ist es Westfalen Weser ein wichtiges Anliegen, großartigen Ideen und kreativen Köpfen aus OWL, dem Weserbergland und dem nördlichen Sauerland Sichtbarkeit zu verschaffen und sie gebührend auszuzeichnen. Die vergangenen Jahre haben bereits gezeigt, dass unsere Region sehr viele förderungswürdige Projekte zu bieten hat, die die Kreativlandschaft bereichern und die kulturelle Vielfalt widerspiegeln.


v. l.: Hubert Berger (Schatzmeister Deutsche Polizeimuseum e. V.), Uta Wolff (Westfalen Weser), Andreas Ruprecht (Westfalen Weser), Volker Hildesheim (stellvertretender Vorsitzender Deutsche Polizeimuseum e. V.) und Ulrich Berger (Bürgermeister Stadt Salzkotten)

In diesem Jahr wurden von den Kommunen insgesamt 52 Projekte nominiert, die dadurch die Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld erhalten. Jede Kommune aus dem Geschäftsgebiet von Westfalen Weser kann maximal einen Wettbewerbsbeitrag einreichen, der per Ratsbeschluss aus den lokalen Vorschlägen ausgewählt wird. So nominierte der Rat der Stadt Salzkotten am 25. April dieses Jahres einstimmig das Deutsche Polizeimuseum e. V. in Salzkotten. Das Projekt wurde nun mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und als kulturelles Aushängeschild der Region ausgezeichnet. Damit wird das seit 1997 im alten Bahnhofsgebäude bestehende Museum für seine besondere Leistung gewürdigt, die Geschichte und Entwicklung der Polizeiarbeit durch eine umfangreiche Sammlung von Uniformen, Akten und technischen Geräten lebendig zu machen. „Es ist eine große Anerkennung für das Polizeimuseum und seine ehrenamtlichen Betreibenden, dass ihre Arbeit nun regional so gewürdigt wird,“ betonte Salzkottens Bürgermeister Ulrich Berger. „Das Museum ist ein Ort, der sowohl Einheimische als auch Besucher anzieht und damit einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Identität unserer Stadt aber auch im Bereich Bildung leistet.“ Das Polizeimuseum in Salzkotten ist deutschlandweit einzigartig und bietet eine spannende Zeitreise in die Polizeigeschichte, die Besuchende über die Region hinaus anzieht.

Unter dem Motto „Polizei zum Anfassen“ entdecken Interessierte jeden ersten Sonntag im Monat auf zwei Etagen eine außergewöhnliche Sammlung von Exponaten. Besonders für Schulklassen, Familien und Polizeibegeisterte ist das Museum ein beliebtes Ziel und vermittelt historische Einblicke in die Arbeit der Polizei. Die unabhängige Fach-Jury ist ebenso wie Westfalen Weser begeistert von den nominierten Kulturprojekten und freut sich, dass dieses Jahr sechs Projekte mit dem Hauptpreis ausgezeichnet werden. Alle weiteren von den Kommunen nominierten Beiträge werden als kulturelle Aushängeschilder der Region ebenfalls prämiert, sodass es beim WWKulturpreis24 nur Gewinner gibt. Für alle Kommunen der Region gibt es auch 2025 die Gelegenheit, sich für den Westfalen Weser Kultur-Preis zu bewerben. Vorschläge für Salzkottener Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffende können ab sofort und bis zum 31. Januar 2025 bei Herrn Dirks im Rathaus der Stadt Salzkotten eingereicht werden.

 

Neues Leben für den "Eisernen Schutzmann"

Polizeigeschichte "Eiserner Schutzmann"

Ihr Interesse an unserem Museum ist uns wichtig.

Neben der Ausstellung zur Deutschen Polizeigeschichte im Museum unterhalten wir:

  • • eine umfangreiche Bibliothek
  • • Akten und Belege
  • • Fotosammlung
  • • Fahrzeuge
  • • Uniformsammlung

Auf unserer Homepage möchten wir Ihnen Wissenswertes und Interessantes zeigen.

 Fotografieren ist bei uns erlaubt.

Z.B: Kinder dürfen auf einem Polizeimotorrad mit einer Polizeimütze fotografiert werden, erhalten einen Kinderpolizeiausweis und eine kleine Polizeikelle als Geschenk. 

 Unser neuer Flyer!

Tür aufklappbar nach rechts und linksTür aufklappbar.Rückseite